Das Pferd begleitet uns seit Jahrtausenden. Es trägt uns durch unsere Geschichte und bewegte unsere Lasten noch vor der Erfindung des Rades. Die heutige Nutzung ist vielfältiger, das Pferd ist Partner, Co-Therapeut, Freizeitgestalter, Sportler, Weidepfleger... uvm.
Um all diesen Anforderungen gerecht werden zu können und dabei gesund zu bleiben, sind beim Pferd gute, kommunikative Ausbildung und ständige Gymnastizierung Grundvoraussetzungen. Auch der Reiter und Pferdebesitzer benötigt eine mentale und körperliche Fitness, die nicht unterschätzt werden sollte. Dafür machen wir uns stark!
Jeder Sportverein hat normalerweise eine Sportstätte und damit einen Platz zur Ausübung seiner sportlichen Tätigkeiten zur Verfügung! Leider ist es uns nicht möglich in Heiligkreuzsteinach ein Gelände zur Errichtung einer Reithalle zur Verfügung zu bekommen. Daher legen wir unseren Fokus auf die pferdegerechte Haltung und Unterricht auf privaten Plätzen, die Organisation von Kursen und geführten Themenritten, Tagestouren und Wanderritten. Auch so kann man viel Freude mit dem Pferd haben.
Ein Kreis von Reiterinnen in Eiterbach hat sich der Übung in der Klassischen Reitkunst verschrieben. Auf einem kleinen privaten Reitplatz erarbeiten wir die Grundlagen der Gymnastizierung, Geraderichtung und Versammlung. Dabei orientieren wir uns an den individuellen Möglichkeiten jedes Pferdes, mit dem Ziel, es gesunderhaltend fürs Reiten zu fördern. Die klassische Reitkunst entwickelt Tragfähigkeit und Balance in Verbindung mit dem Reitergewicht.
>> Dressur heißt nicht, schwierige Lektionen vorzuführen, sondern das Pferd gelenkiger, geschmeidiger zu machen und ihm ein besseres Gleichgewicht zu vermitteln. << Nuno Oliveira
In diesem Sinne üben wir fleißig. Beharrlichkeit und Geduld und theoretische Kenntnisse der modernen Biomechanik sind hierbei hilfreiche Begleiter.
Im Bild Terence und Larissa Weiser in einer Schulterhereinvolte im Schultrab. Eine sinnvolle Lektion um der natürlichen Schiefe zu begegnen.
Seit Oktober 2022 gehört nun zu unserem Fundus auch ein Working-Equitation Trail. Wir haben in gutes Holz investiert und Simon Schuster (Zimmermann) hat uns die Hindernisse sehr professionel gebaut. Natürlich machen solche Hindernisse allein kein gutes WE-Pferd. Um einen solchen Trail flüssig zu durchreiten, erfordert es schon einen gewissen Grad der Versammlung und gutes Schenkelgefühl bei Ross und Reiter. Die netten Hindernisse sollen Anreiz bieten das Reiten zu verfeinern und Spaß am gemeinsamen Üben fördern.
Zu den Bildern: Simon beim Finishing, im Hindergrund das Tor. Die Brücke und der Ring zum Stechen. Hier fehlt unten dran noch der Stier...ist in Arbeit. Unten links der Glockengalgen, daneben die Slalomstangen. Das sind die wesentlichen Elemente. Darüber hinaus sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Stangen und Tonnen ergänzen den Parcour. Alles wird in einem Anhänger gelagert werden, damit es flexibel und ortsungebunden einsetzbar ist. Weitere Bilder vom Schnuppertag in der Chronik 2022. Über die Ausleihbedingungen müssen wir noch entscheiden...nächste Sitzung....